Unser Salzkammergut
Zuckersüße Weihnachtszeit
In der Adventszeit machen wir es uns in diesem Jahr daheim so richtig gemütlich. Mit Weihnachtsliedern, stimmungsvoller Dekoration und feinen Köstlichkeiten, die uns die Wartezeit aufs Christkind versüßen.

Die Vorweihnachtszeit kommt immer näher und nachdem die großen Weihnachtsfeiern in diesem Winter leider ausfallen, machen wir es uns daheim so richtig gemütlich. Denn die Wochen vor Heiligabend sind auch trotz Covid-19 eine ganz besondere Zeit. Zum Advent gehören natürlich auch süße Köstlichkeiten und feine Kekse. Der Winter ist ohnehin die allerschönste Zeit zum Backen und Genießen, findet Foodbloggerin Catrin Ferrari alias cookingCatrin (www.cookingcatrin.at). Wenn es draußen kalt ist, genießt sie die Zeit mit eingeheiztem (Back-)Ofen zu Hause und lässt Backträume wahr werden. Ihre Lieben lädt sie in diesem Jahr zur weihnachtlichen Tea Time und verwöhnt sie dabei mit frisch gebackenen Köstlichkeiten, wie den winterlichen Sachertörtchen und der „Winterhauben“-Torte, die gleichzeitig auch wunderschöne Deko am Weihnachtstisch ist. Unter der schneeweißen Haube versteckt sich übrigens eine saftige Mohntorte mit weißem Schokomousse und fruchtiger Zwetschke. Ein absolutes Highlight für Gaumen und Augen!
Dekorieren mit Naturmaterialien. Wie wäre es mit ein bisschen mehr Dekoration zum Essen? Richten Sie dafür einfach Ihre selbstgebackenen Kekse und liebevoll verzierten Lebkuchen auf einem schönen Teller oder einer Etagere an. Dekorieren Sie rundherum zum Beispiel mit Naturmaterialien, die Sie zuvor bei einem Spaziergang im Wald sammeln. Besonders schön sehen Mistel- und Tannenzweige, Zapfen und Nüsse am vorweihnachtlichen Tisch aus. Ein Deko-Klassiker sind Christbaumkugeln, die in einer hohen Glasvase oder einzeln in unterschiedlichen Größen am Tisch arrangiert werden. Man kann sie auch mit einem farblich passenden Stift mit den Namen der Gäste versehen und so als „Namenskärtchen“ verwenden. Für welche Farbe(n) man sich bei der Dekoration entscheidet, ist Geschmackssache. Immer schön sind sanfte Naturtöne und weihnachtliche Farbkombinationen wie zum Beispiel in Silber, Grün oder Rot.
Wenn es draußen dunkel wird, sorgt Kerzenlicht für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Dafür lassen sich zum Beispiel Kerzen in verschiedenen Größen auf einem Deko-Tablett oder in einer niedrigen Schale arrangieren. Besonders beliebt sind in den vergangenen Jahren Lichterketten geworden. Diese lassen sich ebenfalls wunderbar in die weihnachtliche Deko integrieren und zaubern im Handumdrehen eine heimelige Stimmung.
"Winterhauben“- Torte
Mohntorte mit weißem Schokomousse und Zwetschken-Fruchteinlage

Zutaten für den Kuchen:
100 g weiche Butter
30 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 Prise Zimt gemahlen
4 Eier
90 g Kristallzucker
150 g Mohn (gemahlen)
70 g Haselnüsse (gemahlen)
Für das weiße Schokomousse:
120 g Kuvertüre weiß
250 g schnittfestes Schlagobers
2 EL Feinkristallzucker
1 Schuss weißer Rum
250 g Schlagobers
Für die Zwetschken-Fruchteinlage:
200 g Zwetschken
nach Geschmack: Zimt, brauner Zucker, Rum
60 g Wasser
1/2 TL Agar-Agar
Für die Buttercreme:
280 g Eiweiß
400 g Zucker
500 g Butter
Zubereitung:
Für den Kuchen die Butter mit dem Staubzucker, dem Vanillezucker, dem Zimt und den Eidottern schaumig schlagen. Die Eiklar mit dem Kristallzucker steif schlagen und rund die Hälfte davon unter die Dottermasse heben. Mohn und Haselnüsse trocken mischen und dann ebenfalls unter die Eidottermasse heben. Zum Schluss den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben. Die Teigmasse in einer backofenfesten Schüssel (Durchmesser 20 cm) im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Heißluft für rund 30 Minuten backen. Nadelprobe machen!
Für das Schokomousse die Kuvertüre vorsichtig in einem Wasserbad schmelzen. Das schnittfeste Schlagobers glattrühren. Wenn es klumpenfrei ist, den Feinkristallzucker und Rum einrühren und weiter glattrühren. Das klassische Schlagobers steif schlagen. Die geschmolzene Kuvertüre zur Schlagobers-Zucker-Rum-Masse geben und dann das frisch geschlagene Schlagobers unterheben. Zum Füllen das Schokomousse kurz kaltstellen.
Für die Zwetschken-Fruchteinlage die Zwetschken entkernen und in kleine Stücke schneiden, dann mit Zimt, braunem Zucker und Rum weichkochen. Danach grob pürieren. Wasser aufkochen und das gemahlene Agar-Agar-Pulver dazugeben, eine Minute einköcheln lassen. Anschließend unter die pürierten Zwetschken heben.
Für die Buttercreme das Eiweiß mit Zucker über Dampf pasteurisieren und warten, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Dann in der Küchenmaschine kalt schlagen und weiche Butter unterrühren. Solange weiter rühren, bis die Creme homogen ist.
Zusammensetzen der Torte:
Den Mohnkuchen zwei bis drei Mal durchschneiden. Auf die Kuchenscheiben wird ein äußerer Ring mit Buttercreme gespritzt (wegen der Stabilität und zum besseren Füllen). Danach abwechselnd Schokomousse und Fruchteinlage kreisförmig aufdressieren. Den Vorgang bei allen Böden wiederholen und die Scheiben wieder aufeinandersetzen. Die Torte für mindestens vier Stunden oder über Nacht kaltstellen. Nach der Kühlzeit die Torte mit Buttercreme einstreichen und mit einem Spritzbeutel mit glatter Tülle zu einer „Haube“ verzieren.
Tipp: Dressieren Sie immer mit Metalltüllen. Diese ergeben ein schöneres Ergebnis!
Profi-Tipp: Für den Haubenpommel einen Cake-Pop oder eine sonstige runde Mehlspeise mit einem Stab versehen, in die Haube stecken und mit Buttercreme verzieren.
Weißes Sachertörtchen
mit Brombeerkern & Frischkäsetopping

Zutaten für 16 Mini-Küchlein:
Für die Küchlein:
160 g Butter weich
75 g Staubzucker
8 Eier
85 g Feinkristallzucker
200 g Kuvertüre weiß
160 g Mehl
10 g Backpulver
Für den Brombeerkern:
200 g Brombeeren
60 g Feinkristallzucker
Saft einer halben Zitrone
60 g Wasser
1/2 TL Agar-Agar
Für das Frischkäsetopping:
500 g Mascarpone
200 g Staubzucker
Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
Für die Küchlein Butter, Staubzucker und Dotter schaumig rühren. Eiklar mit dem Feinkristallzucker steif schlagen. Die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und zur Dottermasse geben. Mehl und Backpulver trocken mischen und dann ebenfalls unter die Dottermasse heben. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben. Die Teigmasse auf Mini-Silikonförmchen aufteilen und im vorgeheizten Backofen bei 160 °C für rund 45 Minuten backen. Nadelprobe machen!
Für den Brombeerkern die Brombeeren mit Zucker pürieren. Zi- tronensaft einrühren. Damit es fest wird, mit Agar-Agar einbinden. Dafür das Wasser aufkochen und das gemahlene Agar-Agar-Pulver dazugeben, eine Minute köcheln lassen. Dann zu den pürierten Brombeeren geben.
Für das Frischkäsetoppping den Mascarpone mit dem Staubzucker und dem Zitronensaft schaumig rühren. Bei Bedarf etwas Sahnesteif unterheben.
Mit einem kleinen Ausstecher eine Mulde in die Törtchen ausstechen. Darin wird der Brombeerkern gesetzt. Danach wird das Frischkäsetopping aufdressiert und mit weißen Schokospänen dekoriert. Das Törtchen sollte kurz kaltgestellt werden und ist dann sofort servierbar.
Vanillekipferl

Zutaten für 1 Backblech:
125 g Butter
50 g Zucker
1 Eidotter
ausgekratztes Mark einer Vanilleschote
optional: 1 cl Mastiha Likör
300 g Mehl
1 Msp. Backpulver
etwas Rosenwasser zum Beträufeln
reichlich Staubzucker zum Wälzen
Zubereitung:
Die Butter so lange schlagen, bis sie schaumig ist, dann den Zucker und den Eidotter, das Vanillemark und einen kleinen Schuss Likör dazugeben und alles gut durchrühren. Das gesiebte, mit Backpulver vermischte Mehl nach und nach dazugeben und gut durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Aus dem Teig kleine Kipferln formen, diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C etwa 15 Minuten backen. Die Kipferln aus dem Ofen nehmen, noch heiß mit Rosenwasser beträufeln und dann in Staubzucker wälzen.
Lebkuchen Scones

Zutaten für 9 bis 10 Scones:
2 Eier
60 g Gelbzucker
50 g Butter
120 ml Milch
300 g Mehl
1⁄2 Pkg. Backpulver
1 Prise Salz
1 TL Lebkuchengewürz
1⁄2 TL Zimt
etwas Mehl (für die Arbeitsfläche)
1 Eigelb (zum Bestreichen)
Für die Glasur:
50 g Staubzucker
1 TL Milch
1 Prise Zimt
Zubereitung:
Für die Scones den Backofen auf 175 °C Heißluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Eier mit dem Zucker in der Küchenmaschine schaumig aufschlagen. Die Butter und die Milch einrühren und erneut aufschlagen. Das Mehl mit dem Backpulver und den Gewürzen vermengen und zur Butter-Zucker-Mischung geben.
Etwas Mehl auf einer Arbeitsfläche verteilen, den Teig darauf etwa einen Zentimeter dick ausrollen und Scones ausstechen. Die Scones auf den Backblechen verteilen und mit Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Heißluft für rund 25 Minuten goldbraun backen.
Für die Glasur den Staubzucker mit der Milch und einer Prise Zimt (je nach Geschmack) glattrühren, die ausgekühlten Scones damit beträufeln. Die Scones der Länge nach halbieren und mit Marmelade bestreichen.
Text: Nicole Madlmayr Fotos: Carletto Photography
#unsersalzkammergut #salzkammergut #cookingcatrin #genuss #weihnachten #rezepte