top of page
  • AutorenbildUnser Salzkammergut

Traumberg Traunstein

Wächter des Salzkammerguts, Hausberg der Alpinisten und Wohnzimmer von zahlreichen Tierarten: Der Traunstein gilt mit seiner facettenreichen Schönheit als Traumberg mit Anziehungskraft. In seinem neuesten Buch widmet sich der Autor und Bergretter Christoph Mizelli den schönsten Seiten des Kalkgiganten.



Imposante Felsgebilde, sattgrüne Latschenteppiche und eine königliche Aussicht: Wer schon einmal die 1.691 Meter bis zum Gipfelkreuz des Traunsteins erklommen hat, weiß, warum der Wächter des Salzkammerguts seit jeher Adelige und Normalsterbliche ins Schwärmen gebracht hat. Einer, der den Berg wie kein anderer kennt, ist der Gmundner Rechtsanwalt und Bergretter Christoph Mizelli. Bereits mit sechs Jahren stand er das erste Mal auf dem Gipfel und ist seither dem Traunstein nicht mehr von der Seite gewichen. Sein Erstlingswerk „Mythos Traunstein“, das die Tätigkeit der

Gmundner Bergretter beleuchtet, wurde bereits nach wenigen Wochen zum lokalen Bestseller. In seinem neuesten Buch „Traumberg Traunstein“ präsentiert der

Autor den Gmundner Hausberg von seiner schönsten Seite. Im Interview erzählt

uns der leidenschaftliche Bergsteiger, was die Leser in seinem neuen Buch erwartet und was man bei einer Bergtour auf den Traunstein alles beachten sollte.



Herr Doktor Mizelli, am 15. August ist Ihr zweites Werk „Traumberg Traunstein“ erschienen. Was erwartet die Leser in Ihrem Buch?

„Traumberg Traunstein“ ist eine Hommage an unseren Wächter des Salzkammerguts.

Nach dem Erscheinen meines ersten Buches „Mythos Traunstein“ habe ich ein paar Rückmeldungen bekommen, dass ich darin überwiegend die Schattenseite des Berges beleuchtet habe. Das wollte ich mit meinem zweiten Buch nun ändern. In literarischer

und fotografischer Form gebe ich darin in erster Linie Einblicke in faszinierende

Geschichten, die schlichte Schönheit der Natur und der einzigartigen Tierwelt. Ganz ohne Schattenseiten kommt jedoch auch dieses Buch nicht aus, da diese

– ehrlich gesagt – auch zum Berg gehören. Denn, was viele nicht wissen: Der

Traunstein ist nach dem Mont Blanc der Berg mit den zweithäufi gsten Todesfällen

in Europa.


Jährlich gehen circa 15.000 bis 20.000 Menschen auf den Traunstein. Was

macht den Wächter des Salzkammerguts so faszinierend?

Der Traunstein hat eine dominante Erscheinung, die ihn im Alpenvorland einzigartig

macht. Egal, ob man über die Westautobahn von Wien kommt oder von Tschechien, der Traunstein präsentiert sich schon von Weitem in seiner vollen Pracht und zieht damit Bergsteiger aus aller Welt an. Es sind aber auch die zahlreichen Negativschlagzeilen

rund um den Berg, die ihn so faszinierend machen. Der Traunstein hat schon viele Opfer gefordert und dem wollen viele Menschen auf den Grund gehen. Letztendlich ist aber nicht der Berg für die Unglücke verantwortlich, sondern fast immer die, die ihn besteigen.


Lassen Sie sich inspirieren!

Die ganze Geschichte lesen Sie jetzt in der aktuellen Ausgabe.

Text: Laura Zapletal Fotos: Mag. Dr. Christoph Mizelli

#unsersalzkammergut #salzkammergut #traunstein #bergsteigen #buch

#interview #autor #ChristophMizelli

33 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page