top of page
  • AutorenbildUnser Salzkammergut

Therapieplatz Wald

Die aktuelle Zeit, mit all ihren Herausforderungen, bringt viele Menschen an ihre physischen und psychischen Belastungsgrenzen. Daher ist gerade jetzt die Waldtherapie eine willkommene Hilfestellung zur Regeneration und Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Die Qualitäten des Waldes hat der Innviertler Förster und Waldtherapeut Werner Buchberger schon vor 35 Jahren entdeckt und gibt sein Wissen über die Heilkraft der Wälder gemeinsam mit seiner Frau Andrea in Büchern und Seminaren weiter.


© Shutterstock


Welche positiven und heilsamen Wirkungen der Wald auf uns Menschen hat, ist schon längst in aller Munde. Die Wissenschaft befasst sich intensiv mit den Bereichen Wald und Gesundheit und auch die Medien und der Gesundheitstourismus setzen verstärkt auf das Thema Waldbaden. Wer sich schon lange damit beschäftigt, ist der Innviertler Werner Buchberger. Seit 35 Jahren arbeitet er als Förster im größten zusammenhängenden Wald Mitteleuropas, in dem sich auch das Innviertel befindet. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea Buchberger schreibt er Bücher über die positiven Auswirkungen des Waldes und die beiden geben waldtherapeutische Seminare, in denen sie Menschen helfen, wieder in ihre Mitte zu kommen. Ihr umfangreiches Wissen haben sie jetzt in ihrem neuesten Buch „Therapieplatz Wald. Zehn Schritte zu Gesundheit und Lebensfreude“ zusammengefasst. Entstanden ist ein leicht verständliches, praxistaugliches Übungsbuch, das aufruft, in den Wald zu gehen und sich mit der Natur zu verbinden.


Wie uns der Wald therapiert

„Es geht um Einfachheit, Lebensfreude und die Erkenntnis, was tut Körper, Geist und Seele gut. Wieder diese Einheit zu spüren, sein Herz zu öffnen, seine eigenen Bedürfnisse, seinen Weg zu erkennen und zu leben, ist ein wichtiger Schritt, den uns die Waldtherapie vermitteln kann“, so der Waldexperte Werner Buchberger. Bewegung in der Natur, insbesondere im Wald, unterstützt durch positives Denken, hilft uns, den Alltag mit seinen Belastungen besser zu bewältigen. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen der Weltschmerz schon mal überfordern kann, ist es wichtig, sich immer wieder zu erden und sich von negativen Gedanken und Gefühlen freizumachen. Unzählige wissenschaftliche Studien beweisen die guten Auswirkungen der Waldtherapie als Methode, die vor allem in der Burn-out- und Stressprävention sehr erfolgreich eingesetzt werden kann. Einfach nur Bäume zu umarmen, ist hier nicht gemeint (obwohl das natürlich auch erlaubt ist), vielmehr geht es darum, mit unserem feinstofflichen Körpersystem, mit den Bäumen, dem Wald und seinen heilsamen Energien zu kommunizieren, erklären die WaldtherapeutInnen. Werner und Andrea Buchberger haben einfache Übungen, Anleitungen und Meditationen zum bewussten Verwurzeln-Atmen-Fühlen und Loslassen von Belastungen entwickelt, die dabei helfen, sich selbst wieder zu spüren, zu fühlen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen. Ihr Leitsatz lautet dabei: „Die Energie folgt der Aufmerksamkeit“.


© Shutterstock


Diese Übungen sind hilfreich, um sich zu Beginn der Waldtherapie von den Alltagsbelastungen zu befreien und somit frei für die nächsten Übungen zu sein.


Verwurzeln, atmen, bewegen und loslassen!

• Suche dir einen Platz im Wald, an dem du dich wohlfühlst. Stell dir vor, dass Wurzeln aus deinen Beinen wachsen. Werde zum Baum! Diese Wurzeln verbinden dich mit dem Waldboden. Sie wachsen tiefer und tiefer, visualisiere dir dieses Bild. Du bist nun fest verbunden mit Mutter Erde.


• Beginne nun intensiv zu atmen. Atme tief in dich hinein. Atme kräftig ein und aus! Je tiefer und kräftiger, desto besser. Du darfst im wahrsten Sinne des Wortes Dampf ablassen.


• Bewege dich dabei! Bewege deine Hüften, deine Beine, deine Arme, deine Wirbelsäule. Schüttle und befreie dich von deinen Alltagslasten. Wo sitzen Verspannungen? Was fühlt sich unangenehm an? An welchen Körperstellen sind unangenehme Empfindungen? Versuche diese über Bewegung, deinen Atem, deine Absicht loszuwerden. Atme, bewege dich und lasse sie los!


• Visualisiere, dass diese Belastungen in die Erde gehen, oder übergib sie einfach nach oben und lass sie los!


• Nach einigen Minuten hast du das Gefühl, dass dein Körper freier geworden ist. Alles fühlt sich leichter an. Die Verspannungen sind weg und dein Kopf ist klarer.


Übergib deine Belastungen dem Waldboden!

• Lege dich nun auf deinem Platz in der Natur auf den Rücken. Stell dir vor, du wirst schwerer und schwerer.


• Übergib all deine Belastungen über deine Beine, deine Hände, deinen Rücken dem Waldboden.


• Visualisiere dir dieses Bild des Loslassens! Alle Belastungen fließen aus deinem Körper. Alles Schwere fließt aus deinem Körper, deinem Rücken in die Erde. Lass es los! Du bist Teil der Erde, Teil des Waldbodens. Erlaube dir, frei zu sein!


• Wenn du das Gefühl hast, die Belastungen haben deinen Körper verlassen, dann kannst du wieder aufstehen.


• Fühle, wie sich dein Körper, dein Rücken wieder freier anfühlt!


Mehr über Baumenergien und Übungen für Kinder im Wald können Sie in der Herbstausgabe von "Unser Salzkammergut" nachlesen...


Buchtipp



THERAPIEPLATZ WALD.

Zehn Schritte zu Gesundheit und Lebensfreude

Andrea und Werner Buchberger

Freya Verlag, ISBN 978-3-99025-447-9, € 19,90



Text: Linnea Harringer


13 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page