top of page
  • AutorenbildUnser Salzkammergut

Tausende Narzissen und ihr großer Auftritt

Vieles neu macht der Mai: Das gilt besonders beim heurigen 62. Narzissenfest. Nach zwei Jahren Pause ist das größte Blumenfest Österreichs von 26. bis 29. Mai gleichzeitig eine Premiere: Abwechselnd und nicht mehr überlappend werden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee zur zentralen Kulisse für die kunstvollen Figuren aus Handarbeit. So soll mehr Ruhe in den Festablauf einkehren. Und den Besuchern mehr Zeit bleiben zum Staunen und Genießen.


Der Ursprungsgedanke zum Narzissenfest stammt aus Mariazell aus den 50er-Jahren, doch erst die Ausseerinnen und Ausseer verstanden es, den Brauch des Narzissensteckens zur Hochblüte zu führen.



Tausende Narzissen werden durch die Korsoteilnehmer, jede Menge Helfer und einiger Hundert Schulkinder gepflückt, um bis zu 30 Figuren kunstvoll schmücken zu können.


Wenn auf einmal eine Armada an freiwilligen Helfern auf die umliegenden Wiesen zum „Blumenbrocken“ ausschwärmt. Wenn am Samstag Unmengen fleißiger Hände bis spät in die Nacht ihre weißen duftenden Skulpturen stecken. Wenn Dirndlkleider und Lederhosen penibel ausgestreift und für den Festsonntag zum Hineinschlüpfen bereitgelegt werden und aufgeregte Kinder ihren Tanz noch zigmal im Geiste proben. Wenn die Krönchenmacherin Hannelore Haas zu Schere, Seide und Perlen greift. Dann, ja dann, stimmen sich die Einwohner des Ausseerlandes auf das größte Blumenfest Österreichs, ja sogar eines der größten Blumenfeste Mitteleuropas, ein: das Narzissenfest.


Wenn Dirndlkleider und Lederhosen für den Festsonntag bereitgelegt werden und aufgeregte Kinder Tänze einstudieren, dann stimmt sich das Ausseerland auf das größte Blumenfest Österreichs ein.



Für Rudolf Grill ist es erst das zweite Narzissenfest, das er als Obmann des Narzissenfestvereins ausrichten wird, und eine Premiere unter dem neuen Konzept. Die amtierende Narzissenkönigin Petra Ladreiter steht ihm als charmante Repräsentantin des Salzkammergut-Ausseerlandes bei.


Neu: das Narzissenfest im Dreier-Reigen

Einer, der Jahr und Tag mit dem Narzissenfest beschäftigt ist, ist Rudolf Grill. Die investierten Minuten, Stunden und Wochen zählt der Obmann des Narzissenfestvereins nicht. Seit 22 Jahren ist der Inneneinrichter bereits im Festkomitee engagiert. 2019 war „sein erstes“ Narzissenfest als Obmann, das er nicht nur als Auftakt in die Tourismussaison versteht. „Das Narzissenfest ist ein wichtiger Träger der Ausseer Tradition. Zugleich ist es ein schöner Anlass für Schulkinder, Tracht anzuziehen und Tänze einzustudieren“, verleiht Grill seiner Vorfreude Ausdruck und ist guter Dinge, dass „sein zweites“ Narzissenfest unter einem guten Stern steht.


Das Narzissenfest ist ein wichtiger Träger der Ausseer Tradition. Zugleich ist es ein schöner Anlass für Schulkinder, Tracht anzuziehen und Tänze einzustudieren. (Rudolf Grill, Obmann des Narzissenfestvereins)

Wenn erforderlich, geht man mit der Zeit

Zwei Jahre coronabedingte Pause wurden genutzt, um das Fest einem Relaunch zu unterziehen. „2022 geht das traditionelle Narzissenfest im Ausseerland-Salzkammergut mit neuem Schwung ins Festgeschehen“, erzählt der Vereinsobmann und der Schwung schwingt auch in seiner Stimme mit: „Neu ist, dass der Festsonntag im Dreijahresrhythmus abwechselnd in Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee abgehalten wird.“ So könne das Spektakel mitsamt Stadtkorso in Bad Aussee oder Seekorso in Altaussee und Grundlsee entspannter an einem Austragungsort über die Bühne gehen und es sei für die Besucher am Festtag kein Ortswechsel per Shuttlebus mehr nötig. Neu sein wird auch die erstmalige Kooperation mit dem Magischen Ring Austria, der in Bad Aussee jährlich ein großes Zauberersymposium abhält. Beim Fest werden Straßenkünstler und Zauberer am Festgelände unterwegs sein und die Gäste unterhalten.




Bewirb dich zur Narzissenkönigin!

Österreichweit wird der Aufruf gestartet, sich als Narzissenhoheit zu bewerben. Wer zwischen 18 und 30 Jahre alt ist, Begeisterung für die Region Ausseerland – Salzkammergut mitbringt und die Region sowie die Steiermark und Österreich das ganze Jahr über bei wichtigen Veranstaltungen und Terminen vertreten möchte, ist als Narzissenhoheit perfekt geeignet.

Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2022. Bewerberinnen werden zum Casting am 7. Mai 2022 eingeladen, wo eine Jury die drei Repräsentantinnen wählt. Bei einer Auftaktveranstaltung am 26. Mai werden die neuen Hoheiten vorgestellt und gekrönt. Näheres zur Bewerbung auf www.narzissenfest.at



Die Korsoteilnehmer liefern sich einen Wettstreit um die originellste Figur, die in einem aufwendigen Prozess erst entworfen, dann geformt und meist maßstabgetreu gebaut wird.


Auftakt in Altaussee

Im Zuge eines coronatauglichen Festkonzeptes hätten sich vor allem die Shuttlebusse zum Transfer der Besucher als undenkbar herausgestellt, so Rudolf Grill. Aber auch aus Gründen einer einfacheren Logistik und um für die Besucher mehr Zeit und Ruhe in das Fest zu bringen, hat sich das Organisationskomitee für eine Austragung an jeweils einem zentralen Ort entschieden – heuer beginnend in Altaussee. Für alle soll es damit wesentlich entspannter werden – für die Organisatoren, für die Korso-teilnehmer und vor allem auch für die Besucher: egal zu welcher Tageszeit man zum jeweiligen Ort kommt, man ist dort immer mitten im Fest.

Drei Orte, zwei Seen als Naturbühne

Die Gemeinden Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee liegen allesamt im steirischen Salzkammergut, eingebettet in eine malerische Gebirgskulisse. Der Altausseer See, ein Bergsee mit großteils unverbauten Ufern am Südwestfuß des Toten Gebirges, und der weitläufige Grundlsee, das „Steirische Meer“, zählen zu den landschaftlich schönsten Seen des Salzkammerguts. Es ist kaum eine schönere Bühne vorstellbar, um ein Fest zu Ehren Tausender Narzissen – genau genommen handelt es sich um Stern-Narzissen – auszurichten.

Eine weiße Blüte im Mittelpunkt

Die Stern-Narzisse (Narcissus radiiflorus) kommt in Österreich in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Ober- und Niederösterreich vor und ist im Ausseerland aus klimatischen Gründen häufig und weit verbreitet. Die Zwiebelpflanze blüht, je nach Höhenlage, von Mitte Mai bis Mitte Juni und bevorzugt nährstoffärmere Böden. Wer sich nun Sorgen um Abertausende abgeerntete Blumen macht, der sei beruhigt. Das Abpflücken der Blütenstängel stellt für die Pflanze keine Gefahr dar. Im Gegenteil, dadurch werden die Narzissen sogar zur stärkeren Vermehrung angeregt, wird versichert. Damit das auch in Zukunft so bleibt, setzt sich der Verein zum Schutz und Erhalt der Narzissenwiesen für diese besonderen Lebensräume im Ausseerland ein.

Reife Leistung: bis zu 30 Figuren entstehen über Nacht

Am guten Gelingen sind so gut wie jeder Ausseer und jede Ausseerin beteiligt und es sind vor allem die Einheimischen, die Vereine und Künstler, die zusammenhelfen und ihre wertvollen Puzzleteile zum großen Erfolg des Narzissenfestes beisteuern. Die herbeiströmenden Gäste wurden über die Jahre immer mehr. So waren es zuletzt 20.000 bis 30.000 Zuschauer, die kamen, um dem kunstvollen Korso aus bis zu 30 Drahtfiguren, allesamt in mühevoller Handarbeit mit Narzissen verziert, beizuwohnen, die reife Leistung der Korsoteilnehmer gebührend zu würdigen und die Volksfeststimmung am eigenen Leibe zu spüren.

Die Steckarbeiten werden in den Nachmittags- und Abendstunden vor dem Korso an einem möglichst kühlen Ort durchgeführt und dauern bis spät in die Nacht.



Für den erwünschten „pelzigen“ Effekt kommen drei bis vier Narzissen auf einen Quadratzentimeter.


Programm 62. Narzissenfest


Das Ausseerland-Salzkammergut lädt von 26. bis 29. Mai herzlich zum Narzissenfest. Den Höhepunkt bildet am Festsonntag der Narzissenkorso in Altaussee. Detaillierte Informationen auf www.narzissenfest.at

Donnerstag, 26. Mai


Krönungsabend der Hoheiten (19 Uhr) Vorstellung der zukünftigen Hoheiten mit Amtsübergabe und offizieller Krönung im Kur- & Congresshaus Bad Aussee


Freitag, 27. Mai


Maitanz der Kinder (10 Uhr) mit Volksmusik im Kurpark Bad Aussee

Narzissennacht in Bad Aussee (abends) Das Ortszentrum verwandelt sich in eine Fußgängerzone. Bei Volksmusik und Jazz können die Besucher regionale Köstlichkeiten genießen. Einkaufserlebnis bis 22 Uhr


Samstag, 28. Mai


Öffentliches Narzissenstecken der Figuren für den Korso (ab 14 Uhr) an vielen Orten des Ausseerland-Salzkammergutes


Oldtimerfahrt (ab 14.30 Uhr) mit Präsentation der Oldtimer auf dem Kurhausplatz in Bad Aussee


Blasmusik-Sternmarsch (15.30 Uhr) im Stadtzentrum von Bad Aussee


Modeshow heimischer Betriebe (19.00 Uhr) im Kur- & Congresshaus Bad Aussee


Sonntag, 29. Mai


Narzissenkorso in Altaussee (ab 9 Uhr) Die kunstvollen Narzissenfiguren werden den ganzen Tag in Altaussee präsentiert. Festprogramm mit Magiern, Künstlern, Musik und Kulinarik. Ab 13 Uhr schaukeln die Narzissenfiguren über den See und ziehen von der Jausenstation Kahlseneck aus vorbei am Seehotel und der Seevilla eine Schleife zurück zum Seepark. Die Bekanntgabe der prämierten Figuren bildet den krönenden Abschluss des Narzissenfests.


Kontakt:

Anfragen und Kartenvorverkauf beim Festveranstalter Narzissenfestverein Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/522 73 E-Mail: mail@narzissenfest.at www.narzissenfest.at



Mit dem Erwerb eines „Narzissen-Bausteines“ können Korsoteilnehmer übrigens beim Bau ihrer Figuren unterstützt werden. „Recht schen Dånk“, sagen die hübschen Damen stellvertretend dazu.


Ausflug in die Geschichte

Die Idee, ein Narzissenfest zu organisieren, kam ursprünglich aus Mariazell. Nach einer ersten Durchführung Ende der 50er-Jahre scheiterte eine Fortsetzung allerdings an den Kosten. Anders im Ausseerland: Narzissenwiesen gab und gibt es hier in großer Zahl, und die wirtschaftlichen Herausforderungen stemmten die Ausseerinnen und Ausseer mit einer enormen Eigenleistung. 1960 veranstaltete der Fremdenverkehrsverein Bad Aussee das Narzissenfest erstmalig in Bad Aussee, wo ein Autokorso mit 72 Fahrzeugen durch die Stadt zog. Die Fahrzeuge schmückte damals lediglich ein Sträußchen Narzissen an den Autoantennen. 1963 wurde als wesentliche Neuerung auf zwei Seen der Bootskorso eingeführt. Der Bootskorso am Grundlsee fand jeweils am Samstagnachmittag, jener am Altausseer See im Anschluss an den sonntägigen Autokorso statt. Anfänglich zählte man 2.000 bis 4.000 Gäste. Medial begleitet wurde das Narzissenfest in dieser Zeit von der damals beliebten Radiosendung „Autofahrer unterwegs“.

Die Narzissenhoheiten und ihre Ausstatter

Von Beginn an sind auch die Narzissen-hoheiten als wichtige Repräsentantinnen mit an Bord. Am Narzissenball konnten die Narzissenkönigin und ihre beiden Prinzessinnen mittels käuflich erwerbbarer „Herzerl“ gewählt werden. Inzwischen wählt eine Fachjury die schönen Hoheiten aus. Das Highlight der Krönung am Donnerstag ist gleichzeitig der würdevolle Start ins Narzissenwochenende. Eingekleidet werden die drei Damen natürlich standesgemäß in Ausseer Tracht, die jedes Jahr wechselnd von einheimischen Firmen aus der Region gesponsert wird. Ausseer Dirndl, Seidentuch und Schürze in den Traditionsfarben stammen diesmal aus dem Hause Mautner Drucke und die passende Trachtenjacke von Markus Wach und Susanne Spatt, Ausseer Handdrucke. Das Schuhhaus Laimer steuert die Trachtenschuhe bei und der feine Lederbeutel ist maßgeschneidertes Handwerk von Georg Eder am Grundlsee, weithin bekannt für den originalen Weidsack. Fehlt noch der Trachtenschmuck von Ausseer Porzellan und schließlich zur Krönung des Ganzen: die „Narzissenkronen“, die seit mehr als 35 Jahren von Hannelore Haas liebevoll von Hand angefertigt werden.

DIE KRÖNCHENMACHERIN

Seit mehr als 35 Jahren kreiert die Floristin Hannelore Haas den edlen Kopfschmuck für das Haupt der Narzissenhoheiten.



Neu ist, dass der Festsonntag im Dreier-Reigen abwechselnd in Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee abgehalten wird.



Der Bootskorso am Altausseer See oder am Grundlsee sowie der Stadtkorso in Bad Aussee, wo die aufwendig fabrizierten Figuren am Festsonntag präsentiert werden, gehören zum Höhepunkt des Festes.



BEEINDRUCKEND

Die kunstvollen Narzissenfiguren nehmen quasi über Nacht in mühevoller Handarbeit Gestalt an.



FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST GESORGT:

Den Narzissenhoheiten sei die Krapfenjause an der frischen Luft gegönnt.



Ein Lebkuchenherz ist ein beliebtes Mitbringsel und auch Geschenk für die Herzensdame.


Gemeinschaftssinn und Gastfreundschaft

So wie der hoheitliche Narzissenzepter Jahr für Jahr symbolisch von einer zur nächsten gereicht wird, so wurde das gesamte Narzissenfest von Generation zu Generation weitergetragen. Mit frischen Ideen und neuen Figuren, die jedes Jahr dazukommen, wird dieser Brauch jung gehalten. Vom Grillhendl bis zur gehobenen Gastro spiegelt sich beim Fest auch die kulinarische Vielfalt der Region wider. Natürlich gehören auch typische Spezialitäten wie die berühmten Lebkuchen oder Ausseer Saiblinge dazu. Der Umstand, dass es sehr rasch zu einem „Fest der Bevölkerung“ wurde, war wohl schon früh der wahre Grundstein für den nachhaltigen Erfolg. Gerade der Gemeinschaftssinn, das Zusammenhelfen, das Bewahren von Traditionen, die Naturverbundenheit und die Gastfreundschaft sind für das „Narzissenfest im Ausseerland“ ganz wesentlich und machen es so liebenswert.


Text: Petra Kinzl
Fotos: www.narzissenfest.at/ Martin Huber / Herbert Sams / Eva Eder / Martin Wigelbeyer; Steiermark Tourismus, photo-austria.at
82 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

"Da kloa Stritzi"

bottom of page