Unser Salzkammergut
So schmeckt das Salzkammergut
Aktualisiert: 29. Sept. 2020
Das Salzkammergut wird oft als „zehntes Bundesland“ Österreichs bezeichnet. Das hat damit zu tun, dass sich in dieser Region Brauchtum und Handwerk gehalten haben, die man sonst kaum kennt. Eine besondere Rolle spielt dabei auch die Kulinarik. Was isst man im Salzkammergut? Welche Klassiker zählen sozusagen zum kulinarischen Erbe des Salzkammergutes? Und wie schmecken sie heute?

Diesen Fragen sind Haubenkoch Lukas Nagl vom Restaurant Bootshaus in Traunkirchen und Kulinarik-Expertin Katharina Seiser, die auch gebürtige Oberösterreicherin ist, nachgegangen. Vor allem seit dem Boom der Sommerfrische Ende des 19. Jahrhunderts hat sich eine Fisch- und Wildküche entwickelt, die die Region bis heute prägt. Ebenso die Vielfalt an Mehlspeisen, die noch nicht so lange zum Alltagsrepertoire zählt. Schließlich war Zucker lange Zeit eine Luxuszutat. Mittlerweile sind Kaiserschmarren, Zaunerstollen und Gugelhupf allerdings weltberühmt.

„Wir sind überzeugt, dass Zutaten wie kulinarische Eigenheiten des Salzkammergutes eine Bühne abseits von Klischees und Massentourismus verdient haben.“
Katharina Seiser & Lukas Nagl

Buchtipp:
„Salzkammergut. Das Kochbuch“, Lukas Nagl & Katharina Seiser, Brandstätter Verlag, € 35.

Lassen Sie sich inspirieren! Eine feine Auswahl der Rezepte finden Sie in unserem aktuellen Magazin.
Die ganze Geschichte lesen Sie jetzt in der aktuellen Ausgabe.
Text: Nicole Madlmayr Fotos: Thomas Polt/Brandstätter Verlag
#unsersalzkammergut #salzkammergut #kochstory #buchtipp #rezepte #kochbuch