top of page
  • AutorenbildUnser Salzkammergut

Sauer macht lustig

Spritzig, flippig und frisch: Warum Essig mehr als nur Salatmarinade ist, zeigt Ernährungswissenschaftlerin Karin Buchart in ihrem Buch „ESSIG natürlich vergoren“. Denn sauer macht nicht nur lustig, sondern heilt und schmeckt auch.


Unser Tipp.

In schöne Fläschchen und Gläser abgefüllt eignen sich die einfach gehaltenen Rezepte auch bestens als persönliches Geschenk.


Er verleiht nicht nur Speisen eine angenehm-saure Note, sondern wird auch seit Jahrtausenden in der Naturheilkunde eingesetzt: Der Essig in all seinen Varianten hat viel zu bieten. Dabei kommt es jedoch auf die richtige Sorte an – denn Essig ist nicht gleich Essig. Ob Immunsystem stärken, Stoffwechsel anregen, entschlacken, entgiften und vieles mehr: Schon im alten Ägypten wurde Essig nicht nur als Lebensmittel, sondern als vielseitiges Heilmittel eingesetzt. In ihrem Buch „ESSIG natürlich vergoren“ zeigt Karin Buchart, wie man Apfel- und Weinessig selber herstellt, wozu man eine Essigmutter braucht, wie man Essigauszüge, -getränke und Sauerhonige macht und welche Geschmäcker, Farbexplosionen und Heilwirkungen man damit erreichen kann. Damit Essigwasser und Co. nicht zur täglichen Überwindung werden, hat die Ernährungswissenschaftlerin auch die unterschiedlichsten Essigrezepte zusammengetragen. Unsere Favoriten zum Nachmachen zeigen wir Ihnen auf den nächsten Seiten. Und egal, ob Erdbeer-Minz-Essig, Bärlauchblütenessig oder Schokoladenbalsamico, die Rezepte sind einfach gehalten und eignen sich – in schönen Flaschen abgefüllt – auch bestens als persönliches Geschenk.


ESSIG, natürlich vergoren

Karin Buchart, Servus Verlag, ISBN 978-3-7104-0268-5, €25


Essig einmal anders


Bärlauchblütenessig


Der Bärlauchblütenessig hat einen ganz feinen lauchigen Geschmack, zart und harmonisch. Die Blüten werden kurz

vor der Vollblüte gesammelt, sie haben wie die Bärlauchblätter

eine gefäßreinigende Wirkung.


Zutaten:

• 5 Bärlauchblüten

• 1/4 Liter Apfelessig

Zubereitung:

Bärlauchblüten in eine Flasche geben, mit Essig aufgießen. Der Bärlauchblütenessig ist bereits nach wenigen Tagen verwendbar.


Verwendung:

kulinarisch für Marinaden und zum Ablöschen von Suppen


Schokoladenbalsamico


Der Balsamicoessig wird mit Kakao und Süße verdickt. So entsteht eine aromatische, süßsaure Würze, die manchen Speisen eine besondere Note verleiht.


Zutaten:

• 200 g Balsamicoessig

• 8 EL ungesüßtes Kakaopulver

• 2 TL Zimt

• 2 TL Vanillezucker

• 200 g Birnendicksaft oder Akazienhonig

Zubereitung:

Den Balsamicoessig leicht erwärmen und Kakao, Zimt und Vanillezucker darin auflösen. Zum Schluss den Dicksaft oder Honig einrühren.


Verwendung:

Schokoladenbalsamico passt zu dunklem Fleisch, Früchten, Haselnüssen und Pistazien.



ERDBEER-MINZ-ESSIG


Erdbeeren und Minze ergänzen sich gut in ihren Aromen. Zusammen mit dem Essig wirken sie kühlend und erfrischend.


Zutaten:

• 1 EL Walderdbeeren, halbiert

• 1 EL Pfefferminzblätter

• 100 ml Apfelessig


Zubereitung:

Walderdbeeren und Minzblätter mit Essig übergießen und zwei Wochen ziehen lassen. Dann abseihen und dunkel lagern.


Verwendung kulinarisch:

für kühlende Getränke,

sommerliche Salate


Anwendung kosmetisch:

für einen kühlenden Hautessig


KURKUMA-SAUERHONIG


Kurkuma und Schwarzer Pfeffer arbeiten gut zusammen. Der Scharfstoff aus dem Pfeffer, das Piperin, fördert intensiv die Ausschüttung von Speichel und Magensaft und hilft den Verdauungsenzymen auf die Sprünge. Der Kurkuma-Sauerhonig hilft auch, Nährstoffe besser aufzunehmen.


Zutaten:

• 2 EL frische Kurkumawurzel,

geschält, in Scheiben

• 1 TL schwarze Pfefferkörner,

angequetscht

• 1 Prise Salz

• 200 ml Apfelessig

• 600 g Honig


Zubereitung:

Kurkumawurzel und Pfeffer mit Salz und Apfelessig mischen und in einem gut verschlossenen Glas zwei Wochen ziehen lassen. Dann abseihen und mit dem Honig mischen.


Anwendung:

kurmäßig als morgendliches Stärkungsgetränk


Verwendung kulinarisch:

als Aperitif, für Marinaden, Saucen, Suppen und Eintöpfe


LAVENDEL-VANILLE-ESSIG


Lavendel und Vanille bringen Lichtblitze in unseren Kopf. Beide erhellen die Stimmung. Auch äußerlich beruhigt Lavendelessig die Haut, wenn sie gereizt ist oder viel Sonne abbekommen hat. Auch Zimt ist eine stimmungsaufhellende Zutat, die diesen duftenden Essig verstärken kann.


Zutaten:

• 1/2 Vanilleschote

• 4 Stängel Lavendelblüten

• 1/4 Liter Apfelessig


Zubereitung:

Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und mit den Lavendelblüten in eine Flasche geben. Mit Apfelessig übergießen und zwei Wochen ziehen lassen.


Verwendung kulinarisch:

zu Desserts mit Beerenfrüchten


Anwendung innerlich:

tropfenweise oder als Sauerhonig-Getränk, als Einschlafhilfe


Anwendung äußerlich:

Den Lavendel-Vanille-Essig mit fünf Teilen Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen. Nach der Dusche und nach dem Sonnenbaden damit einsprühen, das beruhigt die Haut.


FEIGEN-WEISSWEINESSIG


Feigen und Datteln bringen ein Potpourri an alkohollöslichen Aromen mit, die gut in den Essig übergehen. Auch die feine Süße ergänzt den Weißweinessig noch.


Zutaten:

• 2 frische oder getrocknete Feigen

• 4 Datteln

• 1/4 Liter Weißweinessig


Zubereitung:

Feigen und Datteln in Scheiben schneiden, mit Weißweinessig übergießen und zwei Wochen ziehen lassen.


Verwendung:

als Sauerhonig, für stärkende Essiggetränke und kulinarisch für Marinaden und Dressings



GRANATAPFELESSIG


Der Granatapfelessig besticht durch seine himbeerrote Farbe und seinen feinen Geschmack. Granatapfelkerne befeuchten jedenfalls Haut und Schleimhaut und stärken damit das körpereigene Abwehrsystem.


Zutaten:

• 3 EL Kerne vom frischen Granatapfel

• 1/4 Liter Weißweinessig


Zubereitung:

Granatapfelkerne in Essig ansetzen und zwei Wochen ausziehen.


Anwendung:

tropfenweise als Tinktur,

ein- bis dreimal täglich 20 bis 30 Tropfen

Verwendung kulinarisch:

zu Geflügel, Wild oder Eintöpfen mit Hülsenfrüchten


Essigsaure Hausmittel


ESSIGWICKEL


„Essigpatscherl“, „Wadenwickel“ oder „Essigsocken“ – es gibt viele Begriffe für den kühlenden und fiebersenkenden Wickel. Unabhängig vom Namen gilt allerdings Folgendes: Das Wasser mit einer Temperatur leicht unterhalb der Körpertemperatur und der Essig mit seiner erfrischenden Wirkung senken das Fieber in einer angenehmen Art und Weise.


• 0,5 Liter Wasser, 25 bis 30 °C mit

• 0,1 Liter Apfelessig mischen

• 2 Baumwolltücher darin tränken

und um die Waden wickeln

• 2 Wolltücher darüber wickeln und

so lange einwirken lassen, wie es

angenehm ist


Anwendung: kühlende Wadenwickel oder Pulswickel zum Fiebersenken


Geeignete Zutaten: Zitronensaft, Holunderblüten



ESSIGSAURE TONERDE


Traditionell wurde Ton (Heilerde) mit Apfelessig versetzt und als Auflage verwendet.

Sie wirkt zusammenziehend, kühlend und fördert die Hautflora. Die essigsaure Tonerde hilft bei Sehnenscheidenentzündungen, Gelenksentzündungen, Schleimbeutelentzündungen, Halsschmerzen, oberflächlichen Venenentzündungen, Verstauchungen, Prellungen, Quetschungen oder unreiner Haut


Zutaten:

• 1 Teil Heilerde

• 1 Teil Apfelessig


Zubereitung:

Den Apfelessig mit der Heilerde verrühren, bis eine streichfähige Paste entsteht.


Anwendung:

Die essigsaure Tonerde auf eine Gaze oder Mull streichen und auf die Haut auflegen.

Zwischen Haut und Lehm ist dann nur die feine Gaze. Mit einem Baumwoll- oder Leinentuch abdecken und etwa 10 Minuten einwirken lassen. Die Anwendung kann drei- bis viermal wiederholt werden.



ESSIGFUSSBAD


Das Essigfußbad regeneriert und kräftigt von unten.

Es setzt über die sensiblen Fußreflexzonen Reize, die mit Kräutern noch verstärkt werden können.


• 3 Liter Wasser mit 36 bis 38 °C und 3 EL Apfelessig

oder Kräuteressig mischen


Anwendung:

Die Füße 15 Minuten im Essigwasser baden.


Geeignete Pflanzen:

Thymian und Quendel gegen Fußpilz, Walnussblätter und Salbei zur Schweißhemmung




HUSTEN-SAUERHONIG


Thymian und die jungen Triebe von Fichten und Tannen ergänzen sich zu einem hervorragenden Hustenmittel. Sie liefern vor allem wirksame ätherische Öle, die landläufig als „trocknend“ bezeichnet werden. Damit ist eine gute Schleimlösung gemeint. Wilder Thymian (Quendel) ist milder in der Wirkung und für Kinder besonders geeignet.


Zutaten:

• 2 EL frischer oder getrockneter Thymian oder Quendel

• 2 EL frische Fichtenwipfel und/oder Tannenwipfel, gehackt

• 200 g Apfelessig

• 600 g Honig


Zubereitung:

Thymian und Baumtriebe mit Apfelessig übergießen und zwei Wochen ziehen lassen. Dann abseihen, mit Honig mischen und dunkel lagern.


Anwendung:

in kleinen Mengen oder als Sauerhonig im Erkältungstee



Haushaltshilfe Essig


Die desinfizierende Wirkung von Essig macht ihn auch zum effizienten und natürlichen Reinigungsmittel. Je nach Essigsäurekonzentration wird er im Haushalt eingesetzt.

Kräuter und Gewürze verstärken seine Wirkung und verleihen ihm verschiedene Düfte.


Zitrusreiniger.

Die desinfizierende Wirkung macht Essig zum natürlichen

Reinigungsmittel.



FENSTERREINIGER


Der Essig verstärkt die reinigende Wirkung des Spiritus.


Zutaten:

• 1/4 Liter Wasser

• 1/4 Liter Spiritus

• 2 EL Apfelessig


Herstellung:

Alle Zutaten mischen und in eine Sprühflasche füllen.



WEICHSPÜLER


Essig löst den Kalk und macht das Wasser weich. Zum Wäschewaschen eignet sich reiner Essig ohne Mostzusatz.


Zutaten:

• 0,1 Liter Apfelessig oder Zitrusessig


Verwendung:

Den Zitrusessig in das Klarspülfach der Waschmaschine geben.



ZITRUSREINIGER


Zutaten:

• 500 g Schalen von Zitrusfrüchten

• 1 Liter Essig


Herstellung:

Die Schalen würfelig schneiden und in ein Glas geben, mit Essig übergießen und zwei Wochen ziehen lassen. Wenn sich der Essig dunkel verfärbt und er nach Zitrus duftet, ist der Reiniger fertig und kann abgeseiht werden. Beim Zitrusreiniger können nach Belieben weitere Duftpflanzen mitausgezogen werden.


Text: Ulli Wright Fotos: Michael Brauer/Servus



#unsersalzkammergut#salzkammergut#sauer#essig#lustig#rezepte#tipps#haushaltsmittel


36 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page