Unser Salzkammergut
Mit Liebe verstempelt
Unter dem klingenden Namen ttt-blockprint drücken Anna Taxis und Teresa Leodolter edlen Baumwollstoffen, feinstem Leinen und handgeschöpftem Papier ihren Stempel auf und hauchen damit dem uralten Handdruck wieder blühendes Leben ein. Wir haben sie in ihrem kleinen feinen Atelier in Attersee am Attersee besucht.

Gestempelte Kunst: Seit 2012 drücken Teresa Leodolter (li.) und Anna Taxis (re.) edlen Stoffen ihren persönlichen Stempel auf.
Wie Tradition und Moderne harmonisch ineinander verschmelzen können, zeigt das Atelier von Anna Taxis (42) und Teresa Leodolter (35) in Attersee am Attersee. Alte und neue Handdruck-Modeln zieren hier die Regale und warten geduldig auf ihren großen Moment. Dann, wenn sie mit viel Liebe und Farbe auf feinsten Baumwollpölstern, Leinentischtüchern und Briefpapier verewigt werden und damit eine Tradition fortführen, die im 14. Jahrhundert ihren Ursprung nahm. Als wir im Atelier eintreten, verwandeln die beiden Dreifach-Mütter gerade einen Leinenstoff in ein Stück Handdruck-Kunst. „Unser nächster Auftrag geht an einen Kunden auf den Philippinen“, erzählen uns die ttt-blockprint-Gründerinnen und räumen damit gleich vorweg mit einem „Stempel“ auf, den man in ihrem Repertoire vergeblich sucht. „Handdruck hat heute längst nicht mehr nur in Bauernhäusern seine Berechtigung, sondern zieht sich quer durch jeden Einrichtungsstil.“ Während die beiden dem Stoff liebevoll ihren Stempel aufdrücken, erzählen sie uns, wie sie zum Handdruck gekommen sind, worin gerade in der Imperfektion die Perfektion liegt und wie lange man sich für ein Stück Stoffkunst gedulden muss.
Mit ttt-blockprint sorgen Sie seit 2012, dass uralte Stempeldruck-Kunst wieder in unseren vier Wänden Einzug hält. Stempel aufs Herz: Wie kam es dazu?
Anna Taxis: Alles hat damit begonnen, als ich auf meiner damaligen Reise durch Indien wunderschöne Holzmodeln entdeckt habe. Zu Hause habe ich dann eine edle, bedruckte Dirndlschürze gesehen. Ich fand sie so schön, dass ich selber zu Farbe und Stempel griff und mir meine eigene kreierte. Es folgten weitere Schürzen, zunächst nur für mich, doch schnell wurden auch meine Freundinnen darauf aufmerksam und bald wurden die Aufträge mehr.
Teresa Leodolter: Ich habe Anna immer wieder in ihrem Kreativprozess unterstützt. 2019 haben wir dann beschlossen, uns zusammenzuschließen und aus einem Hobby unser eigenes Business zu machen. Heute sind wir mit unseren Prints in zahlreichen namhaften Häusern wie unter anderem „Zum Goldenen Hirschen“ in Gmunden vertreten.
Ein Klecks Farbe, ein Stück Stoff und ein Stempel: Mehr braucht es nicht, um magische Drucke entstehen zu lassen, und doch machen die Details den Zauber aus. Stichwort Stempel: Woher beziehen Sie Ihre hölzernen Modeln?
Anna Taxis: Das ist ganz unterschiedlich. Da der Stempeldruck ja in Österreich seinen Ursprung hat, sind sehr viele alte Modeln bei uns im Umlauf. Vor allem auf Flohmärkten werden wir immer wieder fündig. Aber auch Indien ist eine wahre Schatzkammer des Stempeldrucks. Ein paar unserer Designs stammen zudem aus unserer Feder.
Haben Sie das Gefühl, dass das Handwerk allgemein wieder eine Renaissance erlebt?
Anna Taxis: Ja, definitiv. Das merken wir nicht nur an unseren vollen Auftragsbüchern, sondern auch an unseren beliebten „Do it yourself“-Sets. Generell hat man das Gefühl, dass die Menschen wieder Lust haben, Handwerk bewusst aufleben zu lassen.
Teresa Leodolter: Neben uns gibt es in Österreich noch circa drei bis vier Handwerksbetriebe, die sich auf den Stempeldruck spezialisiert haben. Das Tolle ist jedoch, dass jeder seinen eigenen Stil hat. Selbst unsere Druckweise unterscheidet sich voneinander.


Lesen Sie die ganze Geschichte in der Winterausgabe von "Unser Salzkammergut"...
Text: Laura Zapletal
Fotos: privat