top of page
  • AutorenbildUnser Salzkammergut

Kräuterkraft für Outdoor-Sportler

Löwenzahn, Vogelmiere und Spitzwegerich: Die Zutaten, um den Körper auf ein Training vorzubereiten oder Sportverletzungen zu heilen, wachsen oft gleich am Wegesrand. Sophie Winkler ist Kräuterpädagogin und hat ihr fundiertes Wissen über die Kraft der Wildkräuter jetzt in ein Buch mit vielen Rezepten gepackt – vom Kräuter-Smoothie bis zum Anti-Zecken-Öl.


Redaktion: Nicole Madlmayr

Fotos: Sophie Winkler, privat


Als enthusiastische Outdoor-Sportlerin ist Bewegung in der Natur für Sophie Winkler der beste Ausgleich zum Alltag. „Ich liebe es, das bewusste Naturerlebnis mit sportlicher Betätigung zu verbinden“, sagt die Salzburgerin. „Dabei gibt es viele Gelegenheiten, bei denen wir uns die Natur und ihre Kräuter zunutze machen können – vor dem Training, währenddessen und danach zum Regenerieren. Ich bin immer wieder begeistert davon, wie vielseitig Wildkräuter eingesetzt werden können.“


Als ausgebildete Kräuterpädagogin – sie betreibt auch den Blog sophiabotanika.com – verfügt sie über ein fundiertes Wissen, wie Wildkräuter bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt werden können. Präventiv geht es in erster Linie darum, wie man über die Ernährung seine Muskeln, Sehnen und Bänder stärken kann. Natürliches Vitamin C aus der Hagebutte, Magnesium aus der Vogelmiere oder Kalium aus dem Gänseblümchen: Heilkräuter helfen dabei, die wichtigen Vitamine und Nährstoffe in unseren Körper zu schleusen. Unterwegs kann man sich die Kräuter als Erste-Hilfe-Mittel oder als Schutz gegen Insekten zunutze machen. Und nach dem Sport können sie unter anderem zur Muskelentspannung eingesetzt werden. Superfoods wachsen nämlich oft direkt neben Jogging-, Bike- oder Wanderstrecke.


In ihrem Buch erklärt Sophie Winkler, wie man die Wildkräuter bestimmt, sammelt, verarbeitet und zubereitet. Und natürlich, wann und wo sie besonders gut wirken. Denn alle essbaren Wildpflanzen sind nicht nur reich an Nährstoffen, wie Mineralien und Vitaminen, sondern auch an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen wie Bitterstoffe und Saponine. Dazu verrät sie viele Rezepte, wie Kräuter-Knäckebrot, und Sportspray bei blauen Flecken.



Wildkräuter-Smoothie



Das braucht man dafür: 1 Teil Wildkräuter, Obst und/oder Gemüse: eine Handvoll Wildkräuter (z. B. Löwenzahn, Brennnessel, Vogelmiere, Weißer Gänsefuß, Wiesenbärenklau, Schafgarbe, Frauenmantel, Spitzwegerich, Gundelrebe, Wiesenlabkraut, Giersch, Rotklee) 1 Banane oder Apfel oder Karotte 1 Flüssigkeit: Apfelsaft naturtrüb (es eignen sich auch Jogurt, Tee, Saft, Wasser, Milch, Pflanzenmilch oder Buttermilch) optional Honig oder Agavendicksaft für die Süße


So geht’s: Alles grob kleinschneiden, mit der Flüssigkeit in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse mixen. Mit etwas Ingwer und dem Saft einer Zitrone kann man dem Ganzen noch einen extra Frischekick verleihen. Der Smoothie hält übrigens je nach Inhalt ein bis zwei Tage im Kühlschrank. Am besten ist es aber, ihn frisch zu genießen.


„Ich bin immer wieder begeistert davon, wie vielseitig Wildkräuter eingesetzt werden können.“

Sophie Winkler



... die ganze Story und weitere Rezepte finden Sie im Magazin UNSER SALZKAMMERGUT Sommer 2023.
11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page