Unser Salzkammergut
Herbstliches Scheunen-Dinner
Man nehme: eine alte Scheune, einen rustikalen Holztisch, Deko im Vintage-Style und ein Menü, das schon so richtig fein nach Herbst schmeckt. Fertig ist das romantische Scheunen-Dinner!

DIY-BlumenRahmen
Ein kreativer Hingucker ist der selbstgemachte Blumenrahmen im Hintergrund. Dafür wird ein alter Fenster- oder Bilderrahmen ganz einfach mit Draht und Garn umwickelt. In diese Bahnen werden nach Lust und Laune frische oder bereits getrocknete Blumen und Gewürze gesteckt. Besonders schön ist es, wenn die Blumen farblich zur restlichen Deko passen. Als Highlight wird der Rahmen noch mit einer zarten Lichterkette dekoriert.
Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit – besonders auch aus kulinarischer Sicht. Es ist Erntezeit. Es gibt viel frisches Gemüse, darunter den ersten Kürbis. Und den hat auch Catrin Ferrari- Brunnenfeld, besser bekannt als Österreichs berühmteste Foodbloggerin cookingCatrin (www.cookingcatrin.at), bei ihrem Herbst-Dinner verwendet. In Form von feinen Knödeln kommt er da als Hauptspeise auf den Teller. Als Vorspeise serviert sie eine gefüllte Paprikasuppe und den süßen Abschluss bildet ein Schoko-Feigen-Kuchen mit Zimtcreme.

Tolles Team privat und im Job: Catrin und Carletto Ferrari-Brunnenfeld. Sie kocht, er fotografiert.
Für das Dinner selbst hat sie sich dieses Mal ein ganz besonderes Platzerl ausgesucht. Eine Scheune schafft eine wundervolle Atmosphäre, um nicht nur das Essen, sondern auch die Umgebung zu genießen. Im Mittelpunkt steht dabei ein rustikaler Holztisch, der im Vintage-Style dekoriert wird. Leinen in dunklem Grau bildet einen schönen Kontrast zu den satten Farben der buschigen Herbst-Blumensträuße. Hier kann man alles verarbeiten, was Wald und Wiese hergeben – von Efeu und Disteln bis hin zu farbenprächtigen Dahlien und Astern. Einzelne Blumen in alten Glasflaschen und Kerzen runden den Look ab. Naschereien, wie Walnüsse und Weintrauben, sind nicht nur hübsche Deko, sondern verkürzen auch die Wartezeit zwischen den einzelnen Gängen.
Dieses Herbst-Dinner schmeckt selbstverständlich nicht nur in einer Scheune, sondern auch auf der liebevoll dekorierten Terrasse oder im Garten.
Wir wünschen jedenfalls viel Vergnügen beim Nachkochen und Genießen!
Gefüllte Paprikasuppe mit Croutons und Backerbsen

Zutaten für 6 Portionen:
1/2 Stange Lauch 2 rote Paprika 1 gelber Paprika 2 EL Öl 500 g mageres Faschiertes 400 ml Passata 200 ml geschälte Tomaten 250 ml Gemüsesuppe Salz, Pfeffer 100 g Croutons Zwiebel Knoblauch 2 Fäuste Backerbsen Frische Kräuter zum Dekorieren
Zubereitung:
Den Lauch waschen, putzen und in feine Scheiben schneiden. Die Paprika waschen, putzen und in Streifen schneiden. Öl in einem großen Topf erhitzen, Lauch, Paprika und das Faschierte darin unter Rühren anrösten. Passata, geschälte Tomaten, Suppe und Gewürze hinzufügen und alles für rund 30 Minuten auf mittlerer Hitze einköcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
Die Suppe mit reichlich Croutons und Backerbsen und frischen Kräutern dekoriert servieren.
Tipp: Die Suppe eignet sich auch als Snack im ToGo-Becher.
Kürbisknödel auf Herbstsalat

Zutaten für 6 Knödel:
200 g Dinkel-Knödelbrot 160 ml Milch 2 Eier (Größe L) 1 große oder 2 kleine Schalotten 2 Knoblauchzehen 180 g Kürbis (gewürfelt) 1 EL Öl Salz, Pfeffer Oregano & Basilikum (getrocknet) 2 EL Mehl 3 Fäuste Vogerlsalat Olivenöl Weißer Balsamico Kürbiskerne Optional: Kürbiskernöl
Zubereitung:
Semmelwürfel in eine große Schüssel geben. Heiße Milch sowie die Eier hinzufügen. Die Schalotten schälen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Den Kürbis je nach Sorte schälen, anschließend sehr fein würfeln. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Kürbiswürfel, Knoblauch und Schalottenwürfel darin glasig dünsten. Zu den Semmelwürfeln geben. Mit Salz, Pfeffer und den Gewürzen abschmecken. Mehl dazugeben. Mit den Händen gut durcharbeiten.
Anschließend mit feuchten Händen Knödel formen. Diese im Dampfgarer bei 100 Prozent Feuchte für rund 18 bis 20 Minuten oder im Wasserbad bei schwacher Hitze köcheln lassen. Vogerlsalat mit Öl und Essig abschmecken.
Die warmen Knödel auf dem Vogerlsalat servieren und mit Kürbiskernen garnieren.
Tipp: Der Salat kann mit Kürbiskernöl verfeinert werden.
Schoko-Feigen-Kuchen mit Zimtcreme

Zutaten für 6 Portionen:
Für die Kuchenmasse: 200 g Milchschokolade 4 Eier 175 g Zucker Mark einer Vanilleschote 150 g Dinkel-Semmelbrösel 150 g Mehl 1 Pkg. Backpulver 2 EL Kakao 160 ml Sonnenblumenöl 50 ml Schlagobers
Für die Form: Öl Dinkel-Semmelbrösel
Für das Topping: 500 g Mascarpone light 50 ml Milch 2 EL Staubzucker (gehäuft) 1 TL Zimt
400 g frische Feigen zum Garnieren
Zubereitung:
Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Eier mit Zucker und Vanillemark mehrere Minuten in der Küchenmaschine aufschlagen. Die Semmelbrösel mit dem Mehl vermischen. Backpulver und Kakao unterheben. Öl und Schlagobers in die Zucker-Ei-Masse heben. Die geschmolzene Schokolade unterheben. Zum Schluss die Mehl-Semmelbrösel-Mischung unterrühren.
Eine Kranz- oder Gugelhupfform mit Öl ausstreichen und mit Semmelbröseln auskleiden.
Die Masse gleichmäßig darin verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Heißluft für 40 bis 45 Minuten backen (Nadelprobe machen!).
Für das Topping alle Zutaten miteinander verrühren und auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Kurz vor dem Servieren den Schokokuchen mit frischen Feigen garnieren.
Text: Nicole Madlmayr Fotos: Carletto Photography, www.carletto.at
#unsersalzkammergut#salzkammergut#rezepte#genuss#menü#blumen#diy