top of page
  • AutorenbildUnser Salzkammergut

Groß kochen auf kleiner Flamme

Marie und Julius Feldt haben bereits in Studientagen das Reisen im

VW-Bus schätzen und lieben gelernt. In ihrem neuen Buch „Nachhaltige &

einfache Camping-Küche“ präsentiert das Paar seine besten Rezepte und Ideen für einen nachhaltigen und genussvollen Urlaub.


© Shutterstock


Der erste Kaffee am Morgen mit Blick auf die stille Wiese, das Picknick am Bach, der Einkauf auf dem Markt, das abendliche Lagerfeuer: Marie und Julius Feldt lieben die kleinen und großen Fluchten mit ihrem Campingbus in die Natur. Das machen sie schon seit ihrer Studienzeit und haben dementsprechend viel an Eindrücken und Erfahrungen gesammelt. Das Kochen ist dabei nie „Hausarbeit“ für das Paar, sondern vielmehr ein entspanntes Gemeinschaftserlebnis.


Und genau das vermitteln sie auch in ihrem neuen Buch „Nachhaltige & einfache Camping-Küche“. Auf knapp 150 Seiten haben sie einfache Rezepte zusammengestellt, die auf exotische Zutaten verzichten und trotzdem Urlaubsflair verbreiten. Schließlich soll das Ganze sowohl für die Urlauber als auch für die Natur stressfrei bleiben. Das Leben im Van bietet für Marie und Julius Feldt ideale Trainingsbedingungen für ein nachhaltiges Leben. Denn: Die Vorräte sind begrenzt, egal ob Gas, Grillkohle oder Wasser, darum gehen sie automatisch achtsamer mit ihnen um. Neben den Rezepten geben die beiden auch viele Tipps – zum Beispiel zum Feuermachen, Wildkräutersammeln und Zero Waste.


Tassenbrot vom Grill mit Wildkräutertopfen

© Marie und Julius Feldt


Zutaten

für 2 Portionen:


Für das Brot:

100 g Mehl

1/2 TL Salz

1 TL Backpulver (gestrichen)

1 Ei

100 ml Milch

50 g weiche Butter oder Margarine

Extra: 1 EL Saaten und Körner nach Gusto, z. B. Leinsamen oder Kürbiskerne

1 EL Olivenöl zum Einölen


Für den Topfen:

250 g Topfen

2 EL Olivenöl

1/2 TL Paprikapulver

Salz

Pfeffer

Wildkräuter und Wildblüten

(z. B. Schafgarbe, Sauerampfer,

Löwenzahn)

1/2 Schalotte


Minestrone

© Marie und Julius Feldt


Zutaten

für 4 Portionen:

1 Knoblauchzehe

1 Zwiebel

1 Stange Staudensellerie

1 Karotte

1 Kartoffel

1 Zucchini

5 Stängel Basilikum

50 g Parmesan

200 g Tomaten oder 1 Dose Tomatenstücke

150 g Pasta

700 ml Gemüsebrühe

2 EL Olivenöl

1 EL Tomatenmark

1 Dose weiße Bohnen (ca. 250 g)

30 g Butter

1 TL getrockneter Oregano

Salz, Pfeffer


ZUBEREITUNG

Knoblauch und Zwiebel fein hacken. Staudensellerie, Karotte und Kartoffel sowie die Zucchini würfeln. Die Basilikumblätter zupfen und den Parmesan reiben. Die Tomaten in Stücke schneiden.


Pasta wie auf der Packung angegeben zubereiten und abgießen.


700 ml Gemüsebrühe erhitzen.


Knoblauch und Zwiebel in Olivenöl anschwitzen. Das Tomatenmark hinzugeben, kurz anrösten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Gemüse hinzugeben und in der Brühe ca. 5 bis 7 Minuten bissfest kochen.


Bohnen, Tomaten und Basilikum hinzugeben und bei niedriger Temperatur weitere 3 bis 4 Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Feuer oder Kocher nehmen, die Pasta hinzugeben und abgedeckt ca. 3 Minuten ruhen lassen.


Zum Schluss mit Parmesan bestreuen.




Pfannencookie mit Schokostückchen und Himbeeren

© Marie und Julius Feldt


ZUTATEN

für einen Pfannencookie:


100 g Butter

150 g Mehl

1 TL Backpulver

60 g Zucker

1 Ei

80 g Himbeeren

30 g Schokostückchen


ZUBEREITUNG


Die Butter in einer Pfanne auf kleiner Flamme zum Schmelzen bringen. Wichtig ist: Der Pfannen-Cookie benötigt während des Backvorgangs nur wenig Hitze.


Mehl, Backpulver und Zucker in einer kleinen Schüssel mischen.


Die Pfanne kurz von der Flamme nehmen und das Ei hinzugeben. Butter und Ei gut miteinander vermengen.


Die Pfanne auf kleiner Flamme wieder auf den Kocher setzen, die Mehlmischung unterheben und alles zu einem glatten Teig in der Pfanne verrühren.


Die Schokostückchen und Himbeeren darüber verteilen – die Schokolade sollte nicht den Pfannenboden berühren.

Abgedeckt (mit einem Teller oder Deckel) 15 Minuten bei kleiner Flamme in der Pfanne backen, dann kurz das Kondenswasser von der Innenseite des Deckels wischen. Danach die geschlossene Pfanne weitere 15 Minuten abkühlen lassen.

Tipp: Der Pfannencookie sollte weich und saftig („chewy“) bleiben. Darum die Hitze nicht zu hoch stellen, sonst brennt er von unten an!



Buchtipp

„Nachhaltige & einfache Camping-Küche“ Marie & Julius Feldt Thorbecke Verlag, € 24,70 © 2022 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern


Text: Nicole Madlmayr


#camping #küche #genuss #buchtipp



5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page