top of page
  • AutorenbildUnser Salzkammergut

Eine heiße Show

Bei einem Besuch in der Voralpenland Glashütte kann man nicht nur Unikate aus Glas kaufen, sondern auch live miterleben, wie aus einem Stück geschmolzenem Glas ein einzigartiges Kunstwerk entsteht. Wir waren bei einer Vorführung dabei und haben den Glaskünstlern auf die Finger geschaut.


In der Voralpenland Glashütte lebt das traditionelle Glasmacherhandwerk weiter. Von Montag bis Samstag kann man bei Live-Vorführungen den Glasmachern zusehen, wie Unikate aus Glas entstehen. © Thom Trauner


Damit das Glasmacherhandwerk nicht verloren geht, sondern weiterleben kann, wird in der Voralpenland Glashütte in Schwanenstadt Glaskunst handgemacht und verkauft. Man kann die schönen Unikate wie Schalen, Figuren, Glaskugeln oder Accessoires dort aber nicht nur kaufen, sondern bei einer Führung auch den Glas-Facharbeitern bei ihrer Arbeit zusehen und im hauseigenen Museum der Geschichte der Glaskunst auf den Grund gehen.


Dass es die Voralpenland Glashütte in der heutigen Form gibt, ist zu einem großen Teil Johann Hintermüller zu verdanken. Der gelernte Kaufmann hat den Betrieb 2004 gemeinsam mit einem Partner, der eine Glashütte in Rumänien hat, gegründet. Auch von Turbulenzen wie der Coronakrise ließ sich Johann Hintermüller nicht aufhalten und ist für sein „Baby“ sogar aus der Pension zurückgekehrt. „In der Glashütte steckt mein Herzblut drin. Wir haben im Zuge einer Umstrukturierung im Jahr 2020 den Verein Glas-Erlebnis-Welt Schwanenstadt gegründet und eine völlig neue Glashütte aufgebaut“, erzählt Hintermüller.


Stolz ist er vor allem auch auf die gute Zusammenarbeit mit der Red Bull GmbH, für die die Glashütte Glastrophäen in Form eines Bullen herstellt, die die Preisträger der Rennen ADAC GT Masters und DTM sowie private Mieter des Red Bull Ringes in Spielberg überreicht bekommen. Großaufträge, wie jene der Red Bull GmbH, bringen auch die zwei Glasmacher, die in Schwanenstadt arbeiten, ganz schön ins Schwitzen und es kann sein, dass es für Kunden zu Wartezeiten kommt. „Da sage ich dann immer, es ist ein Privileg, Ware von uns zu bekommen“, lacht Johann Hintermüller und erzählt, dass die zwei Glasmacher aus Rumänien stammen. Derzeit gibt es nämlich kaum Österreicher, die das Handwerk noch aktiv ausführen. Gemeinsam mit Johann Hintermüller begleiten wir eine Gruppe von Interessierten, die einen Ausflug in die Voralpenland Glashütte in Schwanenstadt gemacht haben, um live dabei zusehen zu können, wie aus einem Stück geschmolzenen Glas ein Unikat wird. Die „heiße“ Show bringt nicht nur die zwei Glasmacher ins Schwitzen – durch die Öfen ist der ganze Raum aufgeheizt –, auch uns wird schon beim Zusehen ganz schön heiß. Aber das ist es in jedem Fall wert, denn das faszinierende Hand- (und Mund)werk ist mittlerweile fast ausgestorben und wer weiß, wie oft man noch die Chance bekommt, bei der Herstellung einer Schale, eines Schwanes oder eines Bullen dabei zu sein.


© Thom Trauner


Wie aus einem Glasbatzen ein handgefertigtes und schönes Stück wird, erfahren Sie in der neuen Herbstausgabe von "Unser Salzkammergut"...


Informationen zur Glashütte

Der Werksverkauf ist Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr geöffnet, am Samstag von 9 – 12 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter www.val-glashuette.com

Gmundner Straße 3a 4690 Schwanenstadt Tel.: 07673/3094



Text: Elisabeth Buchegger



14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page